im Treppenhaus |
Zu sehen sind Torchonspitzen (links- mit blauem Untergrund) aus dem Buch von Grete Golderer " Wir lernen Klöppeln " Teil 2, sowie Klöppelspitzen des Kantzentrum Brügge.
Rechts sind Eigenentwürfe von Karla Bräuer, sowie ein Herz in Brügger Blumenwerk aus dem Buch des DKV "Brugger Blumenspitzen"
Die Puppe trägt ein Top , das Frau Christine Mirecki entworfen und Karla Bräuer geklöppelt hat und einen Schal- Entwurf und Ausführung Karla Bräuer.
Die Museumsleiterin ,Frau Christa Wunderlich in einem Historischen Kostüm |
Tischdecke gearbeitet K.B.- Jetzt Eigentum des Hauses |
Sonnabend, 15.09.2018 |
Sonntag, 16.09.2018 |
WERBUNG ist wichtig!!
Aus der eigenen Werkstatt- Spitzen für vielfälitge Anwendungen.Von Handy-bzw. Taschentuchtaschen über Lesezeichen und Umrandungen für Brotkörbcheneinsatzstoffe bis zu Schmuck in unterschiedlichen Farben dokumentiert die Einsatzmöglichkeiten von Spitze.
Von vielen bestaunt wird immer die Fahne der Interessengemeinschaft Klöppeln Petershagen/ Eggersdorf. Ein Gemeinschaftswerk, das schon bei vielen Veranstaltungen dabeí gewesen ist.
Dies Motive, die in Schneeberger Spitze gearbeitet wurden, zeigen, wie es wirkt wenn farbige Baumwolle oder klassisch weißes Leinen oder Grüntöne verwendet werden.
Ein "Urlaubsmitbringsel" aus Schweden ist dieses Klöppelkissen. Fast so alt wie das Museum. Die Klöppel sind relativ neu und wurden in Finnland hergestellt. Die Spitze, die aufgesteckt ist und auf dem Duftsäckchen zu sehen ist stammt aus der Schweiz vom Heimatwerk Interlaken. Alles Hinweise wie international das Klöppeln ist.
Als kurzes FAZIT können wir zum Ausdruck bringen, dass es eine große Freude war, hier ein Domizil für ein Wochenende gefunden zu haben.Gute Gespräche konnten wir führen und unser schönes Handwerk präsentieren.
Vielen Dank an alle, die Interesse entgegenbrachten, Fragen stellten oder auch das Klöppeln selbst ausprobierten, um zu sehen:
ES IST KEIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN!!