Wer hätte das gedacht, dass auf der sogenannten Goldstaubinsel geklöppelt wird....Ich nicht.
Mein Mann und ich hatten das große Vergnügen, uns eine Woche in die Ferienwohnung einer Freundin einmieten zu können. Bei allerschönstem Sommerwetter im September erkundeten wir die Insel.
|
Küste bei Westerland |
|
|
|
Neben Sonne geniesen, Strand mit Ebbe und Flut erleben, Baden in der Nordsee, barfuß durch den Sand laufen, Muscheln sammeln, gab es viel zu entdecken:
|
Grab aus der Jungsteinzeit | |
|
Zeugnisse der Besiedlung in längst vergangener Zeit, geschichtliche Zeugnisse und
|
Reetdachhäuser im Bau |
die vielen Reetdachhäuser mit den Sylter Mauern (Friesenwällen) eingezäunt, die teilweise mit Heckenrosen bepflanzt sind.
Die Möwen mit ihren Schreien gehören hierher, genau wie Fische und Krabben im Aquarium und als leckere Mahlzeiten.
|
Malteserspitze
|
Im
Heimatmuseum von Sylt- Keitum dann das große Erstaunen, eine Vitrine mit geklöppelten Ausstellungsstücken. Ein dänisches Klöppelkissen mit eingebauter Rolle, auf der eine Torchonspitze zu sehen ist und natürlich auch einige Spitzen.Besonders beeindruckt hat mich dieser Kinderkragen.
Im Bild links zu sehen ist ein TUNDELHOLZ, auf mehrere dieser Hölzer wurde Garn gewickelt um es zu verzwirnen. Da dabei ein klapperndes Geräusch entstand gab den frisischen Namen " Tinkelstoker".
Ich habe im folgenden Link www.justsylt.de/sylt-das-sylter-heimatmuseum-keitum-50328.html
gefunden, dass die Sylter Handarbeiterinnen
sich in der Regel jeden Donnerstag, zwischen 14.00 und 16.00 Uhr treffen im Museum und sich gern beim
Klöppeln, Spinnen oder Weben über die Schulter schauen lassen.An einem Freitag haben wir leider niemanden angetroffen.
|
historische Tracht der Insel |
Viele weitere Exponate sind ebenfalls sehenswert. Bandwebstuhl,schön verzierte Mangelbretter und die gesamte Hausausstattung mit Küche, Wohnzimmer eingebauten Schränken und anderen Mobilar und Gebrauchsgegenständen. Natürlich fehlen nicht die Zeugnisse der Seefahrt.
Auch im Altfriesischen Haus in Keitum, direkt über dem grünen Kliff gelegen,
wird neben Wohnkultur des 18. Jahrhunderts Klöppeln dokumentiert.Hier steht eine Klöppelrolle mit angefangener Spitze.
Nach Auskunft der Museumsaufsicht hat Klöppeln eine lange Tradition auf der Insel. Genauere Angaben bedürfen noch der Recherche.
|
Marschland bei Keitum |
Es war ein wunderschöner erholsamer und erlebnissreicher Syltaufenthalt.
|
Sonnenuntergang am Westerländer Strand |